Die FAB Rheinland GmbH hat sich mit ihren Partnern unter anderem auf die Fahne geschrieben, dass Einsatzkräfte realitätsnahe Möglichkeiten erhalten sollen, um sich auf schwierige Situationen im Einsatzdienst gefahrlos vorzubereiten und dies mit speziellen, realitätsnahen 3D-Szenen zur Visualisierung und 3D-Szenen zum interaktiven Üben.
Ausbildung
am eigenen
Standort
- kurze Anfahrten für die Teilnehmer und somit geringer Kostenaufwand
- geringer logistischer Aufwand für die Gerätbereitstellung
- Ausbildung mit eigenen Fahrzeugen und Gerätschaften
- Personal und Fahrzeuge bleiben im Einsatzfall einsatzbereit

Virtuelles Training
Einsatzkräfte erhalten realitätsnahe Möglichkeiten, sich auf schwierige Situation im Einsatzdienst vorzubereiten.

Aus- und Fortbildung
Qualifizierte Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung nach den rechtlichen Vorgaben und Feuerwehr-Dienstvorschriften.

Qualifizierte Referenten
Unsere Dozenten verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen und unterschiedliche Fachkompetenzen.

Fachberatung
Von abgestimmten Schulungs- und Seminarmodellen bis zur Unterstützung bei der Brandschutzbedarfsplanung.
Aktuelles & Neuigkeiten
- Juli 08, 2022
Nach der Messe ist vor der Messe; Das nächste FwESI-Update ist da!
- Juni 01, 2022
Update zu unserem virtuellen Aus- und Fortbildungssystem „FwESI“
- Mai 20, 2022
Die Revolution der Planspielplatte
- April 30, 2022
Neues zu unserem virtuellen Aus- und Fortbildungssystem „FwESI“ (Update1.5)
- Januar 11, 2022
Fernsehbericht des Bayerischer Rundfunks
Warum bilden wir virtuell aus?
um das Verhalten und taktische Vorgehen gefahrlos zu trainieren.

Theoretische Vorbereitung
In der theoretischen Vorbereitung werden den Teilnehmern die fachlichen als auch themenbezogenen Grundlagen vermittelt.

Virtuelle Darstellung
Die virtuelle Darstellung soll den Baustein zwischen theoretischer Vorbereitung und praktischer Vermittlung ausfüllen.

Praktische Vermittlung
Handlungen aus der Erprobungsphase der virtuellen Darstellung, einsatztechnisch und einsatztaktisch umgesetzt.
Aus- und Weiterbildungs-
spektrum
Stufe I
Qualifizierte Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung von hauptberuflichen Feuerwehrleuten; gem. laufbahnrechtlichen (VAPén, APO) und/oder anderen Vorgaben (IHK)
Stufe II
Qualifizierte Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen und nebenberufliche Einsatzkräften der Feuerwehren; nach den rechtichen Vorgaben und den jeweiligen Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV)
Stufe III
Qualifizierte Unterstützung bei Sonderaus- und Weiterbildungsmaßnahmen; wie z.B.: Heissausbildung am Standort oder Ausbildung gemäß DGUV (z.B. Brandschutzhelfer u.ä.)
Visualisiertes Lernen I
Virtuelles Einsatz- Training (VET) im Rahmen der Aus- und Weiterbildung: Truppmann- und Truppführerausbildung, Atemschutzausbildung, Aus- und Fortbildungen von Führungskräften, Sonstige Simulation
Visualisiertes Lernen II
Simulatorgestütztes Schulungsprogramm zur Förderung der Verkehrssicherheit von Einsatzfahrten (gem. Empfehlungen des DVR und der DGUV)
sich auf schwierige Situationen im Einsatzdienst vorzubereiten.